ROYAL CANIN Hepatic - Nassfutter für Hunde - 420 g
Royal Canin Hepatic Nassfutter ist eine tierärztliche Mahlzeit für ausgewachsene Hunde. Seine Rezeptur basiert auf einem niedrigen Kupfergehalt und liefert einen hohen Energiegehalt. Das Royal Canin Hepatic Nassfutter ist für Haustiere mit chronischer Leberinsuffizienz konzipiert.
In der Zusammensetzung von Hepatic finden Sie Fleisch, Produkte pflanzlichen Ursprungs, Öle und Fette sowie Mineralstoffe.
ROYAL CANIN Hepatic ergänzt die Ernährung Ihres Hundes mit Vitamin D3, Eisen, Kupfer, Zink oder Selen.
Eisen ist ein wertvoller und einer der wichtigsten Mineralstoffe im Körper eines jeden Haustieres. Tiere reagieren empfindlich auf Eisenmangel, der zu Blutarmut, Fellproblemen und einer Abnahme der Aktivität führen kann.
Kupfer hat eine positive Wirkung auf die Knochen und verringert auch die Sorge vor einer vorzeitigen Alterung des Tieres. Es wird auch angenommen, dass es an der Hämoglobinsynthese und dem Eisentransport beteiligt ist. Selen zeichnet sich durch seine antioxidative Wirkung aus. Sein Mangel kann zu Lethargie oder Appetitlosigkeit führen.
Royal Canin Hepatic zeichnet sich durch einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aus, der gut für die Harnwege ist. Eine ausreichende Menge an Rohfasern ist vorteilhaft für den Verdauungstrakt.
Kontraindikationen für ROYAL CANIN Hepatic Futter sind Trächtigkeit, Laktation, Wachstumsperiode, Pankreatitis oder eine Vorgeschichte von Pankreatitis oder Hyperlipidämie. Sprechen Sie immer mit Ihrem Tierarzt über die Ernährung.
Merkmale:
Zusammensetzung von Royal Canin Hepatic:
Getreide, Fleisch und tierische Produkte, pflanzliche Produkte, Öle und Fette, Mineralstoffe, Zucker. Proteinquellen: Geflügelnebenerzeugnisse. Quelle für hochverdauliche Kohlenhydrate: Reis, Maismehl.
Analyse:
Rohprotein: 6,5% - Rohe Öle und Fette: 4,0% - Rohasche: 1,7% - Rohfaser: 1,0% - Feuchte: 64,5% - Ungesättigte Fettsäuren (Linolsäure): 1,3% - Natrium: 0,08% - Kupfer insgesamt: 1,7 mg/kg.
Zusatzstoffe pro 1 kg:
Diätetische Zusatzstoffe: Vitamin D3: 300 UI, Eisen (3b103): 13 mg, Jod (3b202): 0,7 mg, Kupfer (3b405, 3b406): 0,8 mg, Mangan (3b502, 3b503, 3b504): 5,8 mg, Zink (3b603, 3b605, 3b606): 24 mg, Selen (3b801, 3b811): 0,039 mg.
Hundeernährung - was müssen Sie wissen?
Die Grundlage für die Gesundheit und Vitalität von Haustieren ist eine ausgewogene Ernährung. Falsche Ernährung kann das Wohlbefinden Ihres Haustieres erheblich beeinträchtigen. Deshalb lohnt es sich zu wissen, was die wichtigsten Merkmale einer gesunden Ernährung sind.
Zunächst ist die Wahl des Futters sehr wichtig - schließlich ist es die Quelle der für das Funktionieren notwendigen Inhaltsstoffe. Eine gute Mahlzeit für Ihren Hund sollte viel Fleisch, Pflanzen- und Fischöle sowie Obst und Gemüse enthalten. Zu vermeiden sind künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe.
Es ist wichtig, dass das Futter auf die Hunderasse, das Alter und individuelle Bedürfnisse wie Allergien, Krankheiten oder Vitaminmangel abgestimmt ist. Eine Welpenmahlzeit sollte zum Beispiel mehr Eiweiß und Fett enthalten als ein Futter für ausgewachsene Hunde. Außerdem muss die Kalorienzufuhr dem Bedarf Ihres Tieres entsprechen, sonst besteht die Gefahr, dass es übergewichtig oder abgemagert wird. Wie viel ein Haustier pro Tag essen sollte, hängt hauptsächlich von seinem Alter, seiner Größe und seiner körperlichen Aktivität ab. Je mehr es spazieren geht oder im Freien spielt, desto höher ist sein Energiebedarf.
Die Regelmäßigkeit der Mahlzeiten ist ebenfalls wichtig. Feste Essenszeiten wirken sich positiv auf die Verdauung Ihres Hundes aus und sorgen dafür, dass Ihr Tier außerhalb der festen Essenszeiten keinen Hunger verspürt. Sowohl für große als auch für kleine Haustiere ist es ratsam, mehrere kleinere Mahlzeiten anstelle einer großen Mahlzeit zu geben.