4VETS Natural Diabetes Dog - Nassfutter für Hunde - 400 g
4VETS Natural Diabetes Dog mit Pute ist ein hochwertiges Futter, das für Hunde mit Übergewicht und Diabetesproblemen entwickelt wurde. Das Produkt zeichnet sich dadurch aus, dass es Ihrem Tier gesundes Eiweiß mit geringem Fettgehalt liefert und durch den hohen Gehalt an Ballaststoffen das Sättigungsgefühl verbessert. All dies soll Ihrem Haustier helfen, auf vernünftige Weise Gewicht zu verlieren. Dabei soll sichergestellt werden, dass er mit dem Übergewicht nicht auch noch gute Muskelmasse abbaut.
Unser Hund muss weniger fressen und gleichzeitig das Gefühl haben, dass er satt ist. Die Spezialisten von 4VETS haben Glukosestärke mit langsamer Freisetzung verwendet, um Haustieren zu helfen, die an Übergewicht und Diabetes leiden.
Wir achten auch darauf, dass der Blutzuckerspiegel Ihres Hundes nicht zu hoch oder zu niedrig ist. Die Zusammensetzung von Natural Diabetes Dog ist so aufgebaut, dass die mit der Mahlzeit zugeführten Kohlenhydrate nach und nach abgebaut werden.
L-Carnitin soll helfen, das Gewicht Ihres Tieres zu reduzieren. Es dient auch dazu, Energie zuzuführen, damit der Hund trotz der Diät gerne mit seinem Besitzer und anderen Haustieren spazieren geht und spielt.
Vitamin E verbessert die Blutgerinnung. Sein Mangel kann zu einer verminderten Fruchtbarkeit, Muskellähmungen oder Hautveränderungen führen. Der Vitamin-C-Gehalt ist wichtig für einen Hund, der lange Spaziergänge, Rennen und energiereiche Spielstunden liebt.
Verwenden Sie das 4VETS-Produkt nach Rücksprache mit Ihrem Tierarzt und denken Sie daran, dass es für erwachsene Hunde entwickelt wurde. Es ist nicht für Welpen oder trächtige Hündinnen geeignet.
Wichtigste Eigenschaften:
Zusammensetzung:
Indica 29% (Fleisch 15%, Blättermagen, Leber, Herz, Schwarte), Rind 12% (Fleisch 5%, Leber, Lunge), Kartoffelstärke 5%, Lachsöl 1,2%, Apfel 1%, Heidelbeeren 1%, grüne Bohnen 1%, Mineralstoffe, Paprika 0,5%, getrocknete Bierhefe 0,4% (enthält Präbiotika: mannanooligosaccharide und β-Glucane), Leinöl 0,3%, Chicorée-Inulin (Präbiotikum) 0,3%, Flohsamen 0,3%, Mojave-Yucca 0,05%
Analysen:
Rohprotein - 5,5%, Rohfett - 3,3%, Rohasche - 1,3%, Rohfaser - 3%, Feuchtigkeit - 77,4%, Calcium - 0,15%, Phosphor - 0,1%, Gesamtzucker - 0,2%, Stärke - 5,5%, Omega-3-Fettsäuren - 0,98%, Omega-6-Fettsäuren - 0,55%.
Zusatzstoffe pro 1 kg:
Vitamin D3 - 450 IU.Vitamin D3 - 450 IU, Vitamin C - 1000 mg, Niacin - 50 mg, Zink (Zinkoxid, hydratisiertes Aminosäure-Zinkchelat) - 49,5 mg, Vitamin E - 40 mg, Calcium D-Pantothenat - 20 mg, Vitamin B1 (Thiaminmononitrat) - 12 mg, Vitamin B2 (Riboflavin) - 9 mg, Folsäure - 4 mg, Vitamin B6 - 2,5 mg, Mangan (Mangan(II)-oxid) - 2 mg, Kupfer (Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat) - 0,4 mg, Jod (umhülltes, granuliertes, wasserfreies Calciumjodat) - 0,3 mg, Biotin - 0,2 mg, Vitamin B12 - 0,04 mg, Selen (mit Selen angereicherte inaktivierte Hefe, Saccharomyces cerevisiae CNCM I-3060) - 0,01 mg, DL-Methionin - 2000 mg, L-Carnitin - 1500 mg
Die Ernährung des Hundes - was sollten Sie wissen?
Die Grundlage für die Gesundheit und Vitalität eines vierbeinigen Hundes ist eine ausgewogene Ernährung. Eine falsche Ernährung kann das Wohlbefinden Ihres Tieres erheblich beeinträchtigen. Deshalb lohnt es sich zu wissen, was die wichtigsten Merkmale einer gesunden Ernährung sind.
Zunächst einmal ist die Wahl des Futters sehr wichtig - schließlich ist es die Quelle der für das Funktionieren notwendigen Inhaltsstoffe. Eine gute Mahlzeit für Ihren Hund sollte viel Fleisch, Pflanzen- und Fischöle sowie Obst und Gemüse enthalten. Zu vermeiden sind künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe.
Es ist wichtig, dass das Futter auf die Hunderasse, das Alter und die individuellen Bedürfnisse wie Allergien, Krankheiten oder Vitaminmangel abgestimmt ist. Welpenfutter sollte zum Beispiel mehr Eiweiß und Fett enthalten als eine Mahlzeit für ausgewachsene Hunde. Außerdem muss die Kalorienzufuhr dem Bedarf des Tieres entsprechen, sonst besteht die Gefahr, dass es übergewichtig oder abgemagert wird. Wie viel ein Haustier am Tag essen sollte, hängt vor allem von seinem Alter, seiner Größe und seiner körperlichen Aktivität ab. Je mehr es spazieren geht oder im Freien spielt, desto höher ist sein Energiebedarf.
Die Regelmäßigkeit der Mahlzeiten ist ebenfalls wichtig. Feste Essenszeiten wirken sich positiv auf die Verdauung Ihres Hundes aus und sorgen dafür, dass Ihr Tier außerhalb der festen Essenszeiten keinen Hunger verspürt. Sowohl für große als auch für kleine Haustiere ist es ratsam, mehrere kleinere Mahlzeiten anstelle einer großen Mahlzeit zu geben.