Allgemeine Geschäftsbedingungen des Zoofaster.de Webshops
§ 1 Allgemeine Informationen
- Der Online-Shop Zoofaster.de (im Folgenden: "Online-Shop"), der unter www. Zoofaster.de (im Folgenden: "Online-Shop") wird von der ACTION Spółka Akcyjna (im Folgenden: "ACTION" oder "Verkäufer") mit Sitz in Zamień, ul. Dawidowska 10, 05-500 Piaseczno betrieben, eingetragen beim Amtsgericht für die Stadt Warschau, 14.Warschau, XIV. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000214038, REGON: 011909816, NIP: 5271107221, BDO 000035215, mit einem Stammkapital von 1.653.700 PLN, voll eingezahlt, E-Mail-Adresse:
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen legen die Bedingungen für die Nutzung des Online-Shops durch Kunden und/oder Nutzer fest.
- Die Hauptmerkmale der Dienstleistungen, einschließlich des Gegenstands und anderer gesetzlich vorgeschriebener Informationen, werden auf der Website des Online-Shops zur Verfügung gestellt.
- Die Kommunikation im Rahmen des Internetshops erfolgt auf folgende Weise: über die Website des Internetshops, per E-Mail oder andere elektronische Kommunikationsmittel, sofern eingeführt, telefonisch und schriftlich. Die Adresse und die Telefonnummern des Internetshops sind auf der Website des Internetshops angegeben (Reiter: Kontakt).
- Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden den Kunden und/oder Nutzern kostenlos über die Website www. Zoofaster.de in einer Form zur Verfügung gestellt, die es ermöglicht, den Inhalt der AGB mit Hilfe des vom Kunden und/oder Nutzer verwendeten IKT-Systems zu erfassen, zu reproduzieren und zu speichern.
- Kunde - bezeichnet jede Person, die den Inhalt des Online-Shops durchsucht. Der Begriff "Kunde" bedeutet auch eine Person, die Waren oder Dienstleistungen aus dem Online-Shop gekauft hat.
- Nutzer - bezeichnet einen Verbraucher oder Unternehmer, der über ein Konto im Online-Shop verfügt, das die Abgabe von gewerblichen Angeboten ermöglicht.
- Verbraucher - bezeichnet einen Verbraucher im Sinne der Bestimmungen des Gesetzes vom 23. April 1964. - Zivilgesetzbuch.
- Unternehmer - bezeichnet einen Unternehmer im Sinne der Bestimmungen des Gesetzes vom 23. April 1964. - Zivilgesetzbuch.
- Konto - bezeichnet den Zugang zu einem elektronisch bereitgestellten Dienst, über den Bestellungen für den Versandhandel aufgegeben werden können.
- Versandhandel - eine Dienstleistung, die den Verkauf von Waren im Versandhandel beinhaltet und über den Online-Shop zwischen ACTION und dem Kunden gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Zoofaster.de-Online-Shops abgeschlossen wird.
- Cookies - von den Servern von ACTION auf dem Endgerät des Kunden gespeicherte Informationen, die bei jedem Zugriff auf das Endgerät vom Server gelesen werden können. Cookies (sog. "Kekse") sind IT-Daten, insbesondere Textdateien. Cookies enthalten in der Regel den Domainnamen des Internetshops, von dem sie stammen, den Zeitpunkt ihrer Speicherung auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.
- Zoofaster - die Marke, unter der ACTION über den Zoofaster Online Shop handelt.
- Dienstleistungen - Finanz- oder Versicherungsdienstleistungen, die die gekauften Waren ergänzen.
- Dienstleister - bezeichnet Finanzmarktunternehmen im Sinne des Gesetzes vom 5. August 2015 über die Behandlung von Beschwerden durch Finanzmarktunternehmen und den Finanzombudsmann.
§ 3 Technische Anforderungen
- Die Nutzung des Online-Shops erfordert: die Verwendung eines Geräts, das die Betrachtung von Websites und die Durchführung von Aktionen auf ihnen ermöglicht, eine Verbindung zum Internet und einen Internet-Browser sowie ein aktives E-Mail-Postfach, das in der Lage ist, Nachrichten mit einer Größe von höchstens 5 MB zu empfangen.
- Eine Bestellung kann auf folgende Weise aufgegeben werden:
(i) Über den Online-Shop unter Verwendung der dort zu diesem Zweck bereitgestellten Funktionalitäten, per Telefon unter Verwendung von E-Mail (eine telefonisch aufgegebene Bestellung erfordert die Verwendung von E-Mail für ihre Erfüllung) oder per E-Mail und durch Ausfüllen aller für die Aufgabe einer Bestellung im Online-Shop erforderlichen Schritte
ii) Die Aufgabe einer Bestellung ohne vorherige Registrierung im Online-Shop erfordert die Angabe der erforderlichen Daten wie: Vorname, Nachname, aktuelle E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse des Ortes, an dem die Ware abgeholt werden soll (bei Unternehmern auch die Firmen- und Steueridentifikationsnummer). Die Gültigkeit einer auf diese Weise aufgegebenen Bestellung kann von den Mechanismen abhängen, die zur Bestätigung der Identität durch Anklicken des Links verwendet werden, der an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird.
- Die Angabe von Daten und das Ausfüllen der Schritte im Online-Shop gemäß §3.2 ermöglichen die Erstellung eines Kontos und die Nutzung der Dienste.
- Der Onlineshop behält sich das Recht vor, vom Kunden weitere Daten zu erfragen und die für die Erfüllung der Bestellung notwendigen Schritte durchzuführen, die nicht im obigen Absatz genannt sind.
- Die Nutzung der Website des Online-Shops in rechtswidriger Weise, insbesondere unter Verletzung der Persönlichkeitsrechte Dritter und der Interessen von ACTION, sowie die Bereitstellung rechtswidriger Inhalte ist untersagt.
§ 4 Einrichtung von Konten, Regeln für den Zugang zu personenbezogenen Daten, Zweck der Datenerhebung, Stellungnahmen
- Bei einer Bestellung über den Online-Shop ist es möglich, ein Konto anzulegen. Bei Bestellungen per Telefon oder E-Mail wird ein Konto nicht automatisch erstellt, sondern auf Wunsch des Kunden.
Um ein Konto zu erstellen, muss der Kunde: (i) füllt er das auf der Website des Internetshops verfügbare Formular mit allen erforderlichen Feldern aus, einschließlich der Festlegung eines Passworts für sich selbst, das nicht kürzer als 8 Zeichen und nicht länger als 30 Zeichen sein darf und mindestens einen Großbuchstaben enthält,
ii) er eine Willenserklärung abgibt, dass er den Inhalt der Regeln des Internetshops gelesen hat und deren Bestimmungen akzeptiert,
ii) er eine Willenserklärung abgibt, dass er mit der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Erfüllung laufender und künftiger über den Internetshop abgeschlossener Verträge einverstanden ist,
iv) Der Kunde kann optional eine gesonderte Zustimmung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten geben, um alle kommerziellen Informationen von den Unternehmen der ACTION S.A. Capital Group zu erhalten,
v) sendet das ausgefüllte Formular elektronisch an ACTION, indem er die Funktion "Registrieren" akzeptiert.
- Nach Absenden des ausgefüllten Formulars erhält der Kunde von ACTION eine Bestätigung der Kontoregistrierung ("New Account Confirmation") per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse. Die Bestätigung enthält einen Aktivierungslink, durch dessen Anklicken das Konto aktiviert wird.
- Nach dem Einloggen in das Konto kann der Nutzer Änderungen an den bei der Registrierung angegebenen Daten vornehmen.
- In einer Situation, die den Verdacht rechtfertigt, dass ein Passwort für das Konto eines bestimmten Nutzers in den Besitz einer unbefugten Person gelangt ist, ist der Nutzer verpflichtet, das Passwort über das Konto unverzüglich zu ändern oder ACTION mit allen möglichen Kommunikationsmitteln über diesen Umstand zu informieren.
- Die Angabe personenbezogener Daten bei der Registrierung ist freiwillig, und die Person, die die Daten angibt, hat das Recht, auf die Daten zuzugreifen (einschließlich des Rechts, eine Kopie der Daten zu erhalten), sie zu berichtigen, zu löschen oder ihre Verarbeitung einzuschränken und jederzeit die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten oder zum Erhalt kommerzieller Informationen zu widerrufen. Die Zustimmung zur Zusendung kommerzieller Informationen an den Kunden kann jederzeit widerrufen werden, indem sie auf der Website des Online-Shops unter "Mein Konto" im Benutzerbereich deaktiviert wird. Sie haben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns einzureichen. ACTION verarbeitet die von den Nutzern zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten an den dafür vorgesehenen Stellen in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften und in Übereinstimmung mit den in Anhang 1 der Verordnung "" dargelegten Grundsätzen und Rechten.
- Die von den Kunden bei der Registrierung angegebenen Daten werden auf den Servern von ACTION gespeichert, die der Verwalter der personenbezogenen Daten ist. ACTION wendet technische und sicherheitstechnische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten an, die den Bestimmungen und Bedingungen der Verordnung des Ministers für Inneres und Verwaltung vom 29. April 2004 über die Dokumentation der Verarbeitung personenbezogener Daten und die technischen und organisatorischen Bedingungen, die von den für die Verarbeitung personenbezogener Daten verwendeten IT-Geräten erfüllt werden müssen, entsprechen (Gesetzblatt von 2004 Nr. 100, Pos. 1024).
- Die von den Kunden bei der Registrierung gemäß § 3 Abs. 2 des Reglements angegebenen Daten können von ACTION für den Abschluss von Verträgen und die Ausführung von Bestellungen sowie für interne Zwecke von ACTION wie die Erfassung der Verkäufe im Online-Shop, für steuerliche Zwecke oder zur Erstellung von Unterlagen für die weitere Entwicklung von ACTION verwendet werden. Sofern der Kunde bei der Registrierung zustimmt, können seine Daten auch von ACTION und den verwendet werdenkommerzielle Informationen über ihre Angebote, Aktionen und Wettbewerbe zu versenden.ACTION teilt mit, dass der Abschluss von Kaufverträgen im Internetshop auf elektronischem Wege erfolgt, wobei die E-Mail-Adresse und das Passwort des Nutzers die einzigen Mittel zur Identifizierung durch ACTION sind, und dass Bestellungen, die unter Verwendung der vorgenannten Elemente erfolgreich getätigt werden, für die Parteien rechtsverbindlich sind. ACTION teilt mit, dass sie niemals im Inhalt der E-Mail oder an einem anderen Ort als der Website des Internetshops nach der E-Mail-Adresse und dem Passwort fragt.
- ACTION weist darauf hin, dass der Abschluss von Verträgen mit den Anbietern von Versicherungs- und Finanzdienstleistungen über den Internetshop auf elektronischem Wege erfolgt. Kunden, die an der Inanspruchnahme der Dienstleistungen interessiert sind, werden vom Internet-Shop auf die Website des Dienstleisters weitergeleitet. Die Anbieter sind berechtigt, andere als die in Absatz 9 aufgeführten Daten anzufordern, um den Kunden zu identifizieren und zusätzliche Maßnahmen zur Bestätigung des Vertragsabschlusses zu ergreifen. Verträge, die unter Verwendung der vorgenannten Elemente wirksam geschlossen werden, sind für die Parteien rechtsverbindlich. ACTION weist darauf hin, dass die Diensteanbieter niemals die E-Mail-Adresse und das
- Passwort im Inhalt der E-Mail oder an einem anderen Ort als der Website des Internetshops abfragen.
- Kunden/Nutzer des Online-Shops werden nicht mit rechtswidrigen Inhalten unter den angegebenen E-Mail-Adressen versorgt.
- Nach Abschluss einer Bestellung im Online-Shop kann ACTION dem Nutzer im Rahmen der Vertragsabwicklung mit dem Nutzer per E-Mail eine Einladung zum Ausfüllen einer von ACTION und/oder Idealo.de durchgeführten Umfrage zusenden, um die Meinung zu der im Online-Shop getätigten Transaktion zu überprüfen und die Abdeckung der Transaktion durch das
- Käuferschutzprogramm zu bestätigen. Die Teilnahme des Nutzers an der Umfrage ist freiwillig. Ausführliche Informationen über das Käuferschutzprogramm sind auf der offiziellen Website Idealo.de verfügbar.
§ 5 Verwendung von Cookies
- In diesen Bedingungen gelten die Informationen über Cookies auch für andere ähnliche Technologien, die innerhalb des Online-Shops verwendet werden, einschließlich mobiler Anwendungen.
- ACTION mit Sitz in Warschau ist derjenige, der Informationen in Form von Cookies auf dem Endgerät des Kunden platziert, wenn dieser den Internet-Shop und andere Anwendungen nutzt.
- ACTION platziert Cookies auf dem Endgerät des Kunden bei der Nutzung des Online-Shops, um:
(i) den Inhalt des Online-Shops und anderer Anwendungen an die Präferenzen des Kunden anzupassen und die Nutzung der Dienste zu optimieren; insbesondere ermöglichen diese Dateien dem Online-Shop oder einer anderen Anwendung, das Gerät des Kunden zu erkennen und einen auf seine individuellen Bedürfnisse abgestimmten Inhalt anzuzeigen.
ii) Erstellung von Statistiken, die dazu beitragen, die Nutzung des Online-Shops durch die Kunden zu verstehen, was die Verbesserung der Struktur und des Inhalts ermöglicht.
iii) Aufrechterhaltung der Sitzung des Kunden des Internetshops.
iv) Den Kunden Werbeinhalte zu präsentieren, die besser auf ihre Interessen zugeschnitten sind.
v) Aufzeichnung und Analyse von Statistiken (einschließlich Google Analytics und Google AdWords).
- Der Kunde kann die auf seinem Endgerät platzierten Cookies jederzeit über die in seinem Webbrowser verfügbaren Optionen löschen.
- Die verfügbaren Webbrowser erlauben in ihren Grundeinstellungen das Anlegen von Cookies auf dem Gerät des Kunden. Jeder Kunde kann jedoch der Platzierung von Cookies auf seinem Gerät widersprechen. Um diese Einstellungen zu ändern, ist es in der Regel erforderlich, die verfügbaren Browser-Optionen zu nutzen und den für die Erstellung von Cookies verantwortlichen Mechanismus zu deaktivieren. Ausführliche Informationen über die Möglichkeiten und den Umgang mit Cookies sind in den Einstellungen des verwendeten Internetbrowsers oder auf den Websites ihrer Hersteller zu finden.
- Das Löschen oder Blockieren der Möglichkeit, Cookies auf dem Endgerät des Kunden anzulegen, kann zu Schwierigkeiten bei der Nutzung wichtiger Funktionalitäten des Online-Shops führen.
- Die Nutzung des Internets, einschließlich elektronischer Dienste, kann mit Risiken verbunden sein, die in verschiedenen Formen des Eingriffs durch Dritte bestehen. Zu den Gefahren im Zusammenhang mit der Nutzung von IKT-Systemen gehören insbesondere: die Möglichkeit des Empfangs von Spam, d. h. von unerwünschten, elektronisch übermittelten Informationen; Computerviren - Software, die Dateien infiziert; so genannte Internet-Würmer (Würmer), d. h. bösartige Software mit der Möglichkeit der Selbstreplikation von Daten; Spyware, die die Aktivitäten des Nutzers im Internet ausspäht; so genanntes "Phishing", d. h. das Fischen nach Passwörtern durch Knacken von Sicherheitsmerkmalen; so genanntes "Sniffing", d. h. Diebstahl von Passwörtern durch Knacken von Sicherheitsmerkmalen. Phishing durch Sicherheitsverletzungen; Sniffing durch den Einsatz von Software zum Abfangen von Daten; illegale Geräte, die einen unbefugten Zugang zu Daten ermöglichen, einschließlich solcher, die eine Kryptoanalyse durchführen, um die Sicherheit zu brechen oder zu umgehen. Die Grundvoraussetzung für die Begrenzung solcher Bedrohungen ist die Verwendung von Original-Computersoftware durch den Kunden/Nutzer und die Verwendung von Programmen, die der Verletzung der Sicherheit der IT-Systeme des Nutzers entgegenwirken.
§ 6 Informationen über Waren, Preise und Nebenkosten
- Der Internetshop ermöglicht den Nutzern insbesondere:
(i) Bestellungen von im Internetshop erhältlichen Waren und Dienstleistungen sowie den Abschluss von Fernabsatzverträgen zu tätigen,
ii) Informationen über die im Internetshop angebotenen Waren und Dienstleistungen zu erhalten.
- Die auf der Website des Online-Shops dargestellten Informationen über Waren stellen kein Angebot im Sinne des Gesetzes dar. Es handelt sich um eine Ankündigung und Information durch ACTION über Waren, die durch eine Bestellung des Nutzers erworben werden können, was ein Angebot zum Kauf auf der Website des Online-Shops darstellt, sowie eine vorgeschlagene Preisliste der Waren, die eine Aufforderung zur Abgabe von Angeboten zum Abschluss eines Kaufvertrags darstellt.
- Die auf der Website des Online-Shops dargestellten Informationen über die Dienstleistungen stellen kein Angebot im Sinne des Gesetzes dar. Sie stellen eine Ankündigung und Information über die allgemeinen Bedingungen der Dienstleistungen dar, die durch die Abgabe von Angeboten durch den Nutzer auf der Website des Anbieters erworben werden können.
- Die Vergütungssätze für den Abschluss von Versicherungsverträgen sind am Tag der Bestellung verbindlich.
- Die auf der Website des Online-Shops angegebenen empfohlenen Preise und sonstigen zu zahlenden Gebühren enthalten die geltenden Steuern. Der Preis bestimmt nur die Kosten für den Erwerb der Waren oder Dienstleistungen. Für die Lieferung der Waren und die gewählte Zahlungsart wird eine separate Gebühr erhoben, deren Höhe von der gewählten Liefer-/Zahlungsart abhängt. Etwaige vom Nutzer/Kunden zu zahlende Gebühren werden im Bestellvorgang vor der Bestellung angegeben und bedürfen der Bestätigung durch den Nutzer/Kunden.
- Für alle Waren des Online-Shops gilt die Herstellergarantie (sofern der Hersteller eine Garantie gewährt), deren Inhalt jedem persönlich gelieferten/abgeholten Produkt beigefügt ist und auf den Produktkarten auf der Website des Online-Shops zu finden ist. Der Online-Shop ist verpflichtet, die Waren ohne Mängel zu liefern.
- ACTION ermöglicht es, die Waren im Online Shop auf folgende Weise zu sortieren:
(a) Standard - die Ergebnisse werden nach der von ACTION zugewiesenen Priorität geordnet. Die Priorität wird von ACTION nach eigenem Ermessen zugewiesen, um die Waren kostenlos zu fördern. Wenn es in einer bestimmten Kategorie nur wenige Produkte mit der angegebenen Priorität gibt, werden die Ergebnisse nach der Beliebtheit der Waren gereiht.
b) nach Beliebtheit - die Ergebnisse werden nach der Anzahl der Bestellungen für die gegebene Ware im Online Shop innerhalb der letzten 14 Tage geordnet.
c) nach dem Preis aufsteigend - die Ergebnisse werden vom niedrigsten Preis zum höchsten Preis geordnet.
d) nach Preis absteigend - die Ergebnisse werden vom höchsten Preis zum niedrigsten Preis geordnet.
e) nach Bewertung - die Ergebnisse werden von der höchsten zur niedrigsten Bewertung aufgelistet.
- Beim Betreten des Online-Shops werden die Ergebnisse in der Standardansicht angezeigt. Wählt der Nutzer eine andere Art der Sortierung der Waren, ändert sich die Anzeige entsprechend der Wahl des Nutzers.
§ 7 Abschluss des Vertrages über den Verkauf von Waren und/oder Dienstleistungen
- Der Kunde gibt seine Bestellung im Rahmen des Versandhandels über ein interaktives Formular auf der Website des Geschäfts, per Telefon mit elektronischer Post oder per E-Mail auf. In der Bestellung gibt der Kunde unter anderem an: das bestellte Produkt und seine Menge, Kontakt- und Adressdaten sowie die Liefer- und Zahlungsweise und dass er die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Website akzeptiert.
- Eine Bestellung für den Versandhandel wird aufgegeben, wenn der Kunde auf die Schaltfläche "Bestellen und bezahlen" klickt, die auf dem Bestellformular sichtbar ist. Sobald die Bestellung aufgegeben wurde, erhält der Kunde eine Bestätigung der Bestellung und der Zahlung (falls zutreffend) an die auf dem Formular angegebene E-Mail-Adresse.
- Die auf der Website des Online-Shops präsentierten Waren und Dienstleistungen werden zahlungspflichtig bestellt (bitte achten Sie daher besonders auf die Beschreibung der Ware(n), die Kosten für ihren Kauf, die Kosten für die bestellten Dienstleistungen und die technischen Parameter). Der Kunde/Nutzer wählt die auf der Website des Online-Shops präsentierte(n) Ware(n) oder Dienstleistung(en) aus. Nach der Auswahl der Ware(n) oder Dienstleistung(en) klickt der Kunde/Nutzer auf die Funktion "In den Warenkorb", die sich neben der Beschreibung der ausgewählten Ware(n) oder Dienstleistung(en) befindet. Das Entfernen der Ware(n) oder Dienstleistung(en) aus dem Einkaufswagen erfolgt durch Anklicken der Funktion "x entfernen" im Einkaufswagen.
- Nach Abschluss der Auswahl der Ware(n) oder Dienstleistung(en) (einschließlich der Lieferart und der Zahlungsart) und nach Ausfüllen der erforderlichen Felder des Bestellformulars klickt der Nutzer auf die Funktion "Bestellen und Bezahlen", d.h. er gibt eine zahlungspflichtige Bestellung ab, woraufhin der Online-Shop eine Nachricht über den Wunsch zum Abschluss eines Kaufvertrags über die im Warenkorb befindlichen Waren erhält - Abgabe eines Kaufangebots. Die Erfüllung von Bestellungen durch den Online-Shop setzt die Bestätigung der Zahlungsverpflichtung durch den Käufer der Ware und den Wunsch nach Inanspruchnahme des Ergänzungsdienstes voraus. Bei der Bestellung wählt der Kunde aus, ob er als natürliche Person, die keine gewerbliche Tätigkeit ausübt (Verbraucher im Sinne des Art. 221c.), oder im Rahmen einer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit kauft.
- Ein Kunde, der sich zuvor auf die in §4 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschriebene Weise registriert (ein Konto erstellt) hat, indem er auf die Funktion "Bestellen und Bezahlen" klickt, schließt die Bestellphase ab.
- Der Kunde, der eine Bestellung aufgibt, ist verpflichtet, die auf der Website des Online-Shops angezeigten Anweisungen zu befolgen und alle für den Abschluss und die Ausführung des Vertrags erforderlichen Felder auszufüllen. Erforderliche Felder werden deutlich als ausfüllungsbedürftig gekennzeichnet, worüber der Kunde informiert wird.
- Wenn ein Produkt, für das der Nutzer eine Bestellung aufgegeben hat, nicht verfügbar ist, informiert ACTION den Nutzer durch eine E-Mail-Nachricht oder zeigt auf der Website des Internetshops - während der Nutzer die Bestellung aufgibt - eine direkt an den Nutzer gerichtete Nachricht an, in der mitgeteilt wird, dass ACTION die Erfüllung der im Kaufangebot enthaltenen Bestellung nicht bestätigen kann, und in der gegebenenfalls eine verlängerte Wartezeit für die Lieferung des Produkts angegeben wird oder der Nutzer darauf hingewiesen wird, ein neues Kaufangebot auf der Website des Internetshops aufzugeben. In einer solchen Situation kann der Nutzer die Bestellung stornieren, indem er ACTION benachrichtigt, einer verlängerten Wartezeit für die Lieferung der Ware zustimmt oder eine neue Bestellung für eine andere Ware aufgibt.
- ACTION prüft den Lagerbestand. Wenn ein Produkt mit den vom Nutzer ausgewählten technischen Spezifikationen und dem Preis verfügbar ist, sendet ACTION dem Nutzer eine E-Mail mit der Nachricht - "Bestellung in Bearbeitung". - mit der das abgegebene Kaufangebot und die zu bearbeitende Bestellung angenommen werden, wobei die Spezifikation der ausgewählten Ware, ihr Preis einschließlich der zusätzlichen Kosten (insbesondere der Versandkosten), die vom Nutzer gewählte Zahlungsart und die Lieferart bestätigt werden. Nach Erhalt der Auftragserfüllungsbestätigung, deren Inhalt den Erwartungen der Parteien in Bezug auf die technischen Spezifikationen der Ware, ihre Beschreibung und ihren Preis entspricht:
(i) wenn der Nutzer die Zahlung per Banküberweisung oder über Online-Zahlungsdienste wählt, leistet der Nutzer die Zahlung. Sobald die Zahlung bei ACTION eingegangen ist, erfolgt die Lieferung der Ware,
ii) wenn der Nutzer die Zahlungsart "Nachnahme" wählt, erfolgt der Versand der Ware sofort.
iii) Im Falle des Versandhandels, wenn ACTION die Lieferung gemäß Absatz 6 vornimmt, sendet ACTION dem Nutzer/Kunden an die angegebene E-Mail-Adresse eine Nachricht in Form einer geschlossenen PDF-Datei (Portable Document File), die die Quittung oder die MwSt.-Rechnung zusammen mit den gesetzlich vorgeschriebenen Informationen enthält und einen integralen Bestandteil des abgeschlossenen Fernabsatzvertrags bildet. Dieses Dokument stellt die Bestätigung des Abschlusses des Fernabsatzvertrags dar. Im Falle eines Kaufs für ein Unternehmen ist das Kaufdokument immer die Rechnung. Bei einem Kauf für eine natürliche Person erklärt der Kunde bei der Bestellung die Wahl zwischen einer Rechnung oder einer Quittung.
- Der Kunde, der eine Dienstleistung bestellt, wird auf die Website des Anbieters weitergeleitet und ist verpflichtet, die auf der Website angezeigten Anweisungen zu befolgen und alle erforderlichen Felder auszufüllen.
- Der Anbieter prüft den Antrag auf Abschluss eines Vertrages über eine Dienstleistung. Wenn die Entscheidung über die Möglichkeit der Inanspruchnahme des vom Nutzer ausgewählten Dienstes positiv ausfällt, informiert der Anbieter den Nutzer - unter Annahme des unterbreiteten Angebots - über die allgemeinen Bedingungen der Dienste, deren Preis, die vom Nutzer gewählte Zahlungsmethode sowie über die Art der Bestätigung des geschlossenen Vertrags. An diesem Punkt wird der Vertrag über den Verkauf der Dienstleistungen geschlossen.
- Der Vertrag über den Verkauf von Waren und/oder Dienstleistungen zwischen ACTION und dem Nutzer/Kunden wird in polnischer Sprache geschlossen und es gelten die Bestimmungen des polnischen Rechts.
- ACTION stellt die Rechnungen für die Mehrwertsteuer und die Rechnungskorrekturen in elektronischer Form im PDF-Format aus, so dass die Echtheit und Unversehrtheit des Dokuments gewährleistet ist. Der Ausdruck des Verkaufsdokuments kann per Post an die vom Nutzer/Kunden angegebene Adresse geschickt werden, sofern dieser Wunsch bei der Bestellung geäußert wird.
- Das Dokument für den Verkauf der Dienstleistung ist das Vertragsformular, das mit den Daten ausgefüllt wird, die bei der Überprüfung des Antrags oder der Bestätigung des Abschlusses angegeben wurden.
- Bei Abschluss eines Kaufvertrags ist der Verbraucher verpflichtet, die Ware abzunehmen und den in der Bestätigung des Vertragsabschlusses genannten Preis zu zahlen.
- Wenn die Ware nicht innerhalb von 2 Werktagen nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail abgeholt und bezahlt wird, wird die Bestellung storniert.
- Wenn der Verbraucher einen Vertrag mit ACTION abschließt:
(i) über die Erbringung von Dienstleistungen, mit deren Ausführung vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen werden soll, informiert ACTION, dass:
(a) vor dem Abschluss eines solchen Vertrages vom Verbraucher eine Erklärung zu verlangen, i) die den ausdrücklichen Wunsch enthält, dass die Ausführung der Dienstleistungen vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt; ii) dass der Verbraucher den Verlust des Rechts auf Widerruf des Vertrages bei vollständiger Erfüllung durch ACTION anerkannt hat;
b) dass der Verbraucher das Recht hat, von einem solchen Vertrag zurückzutreten, bevor dieser vollständig erfüllt ist, und zwar innerhalb der Frist für die Ausübung des Rücktrittsrechts; wird das Rücktrittsrecht jedoch ausgeübt, so sind die Kosten für die bis zum Zeitpunkt des Rücktritts erbrachten Leistungen vom Verbraucher zu tragen. Die Art und Weise, wie diese Kosten zu bestimmen sind, ist in § 9(1)(3) der Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegt. Informationen über das Rücktrittsrecht und die Folgen der Ausübung dieses Rechts sind in § 9 (1) - (12) der Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt. Der Antrag, mit der Erbringung der Dienstleistungen vor Ablauf der Widerrufsfrist zu beginnen, erfolgt auf der Website des Online-Shops durch eindeutige Angabe dieser Wahl in dem im Bestellvorgang verwendeten Formular vor Abgabe der Bestellung. Dieses Formular enthält auch Informationen über die vorgenannten Folgen des Rücktritts von einem solchen Vertrag, so dass Sie sich zum Zeitpunkt der Abgabe des vorgenannten Antrags darüber im Klaren sein können;
ii) für die Erbringung von Dienstleistungen, die in vollem Umfang von ACTION zu erbringen sind, teilt ACTION mit, dass: (i) vor dem Abschluss eines solchen Vertrags die ausdrückliche Zustimmung des Verbrauchers zur vollständigen Erbringung der Dienstleistung und die Erklärung, dass der Verbraucher den Verlust des Rücktrittsrechts vom Vertrag anerkennt, sobald ACTION die Dienstleistung vollständig erbracht hat, erforderlich ist; (ii) der Verbraucher das Recht auf Rücktritt von einem solchen Vertrag verliert, sobald ACTION die Dienstleistung erbracht hat. Die Zustimmung zur vollständigen Erbringung der Dienstleistung wird auf der Website des Online-Shops erteilt, indem diese Wahl in dem bei der Bestellung verwendeten Formular deutlich angegeben wird, bevor die Bestellung aufgegeben wird. Dieses Formular enthält auch Informationen über den Verlust des Rücktrittsrechts von einem solchen Vertrag, was eine Überprüfung zum Zeitpunkt der Abgabe der vorgenannten Einwilligung ermöglicht; Lieferung von digitalen Inhalten (in digitaler Form erstellte und gelieferte Daten, z.B. audiovisuelle Dateien, Software, Spiele, Anwendungen), die nicht auf einem materiellen Datenträger gespeichert sind, und die Erbringung digitaler Dienstleistungen (eine Dienstleistung, die es dem Verbraucher ermöglicht, a) Daten in digitaler Form zu erzeugen, zu verarbeiten, zu speichern oder auf sie zuzugreifen, b) Daten in digitaler Form, die vom Verbraucher oder anderen Nutzern der Dienstleistung hochgeladen oder erzeugt wurden, gemeinsam zu nutzen, c) auf andere Weise mit diesen Daten zu interagieren), informiert der Verkäufer, dass: (i) der Verkäufer dem Verbraucher die digitalen Inhalte oder die digitale Dienstleistung unmittelbar nach Vertragsschluss liefert, sofern die Parteien nichts anderes vereinbart haben, (ii) die digitalen Inhalte als geliefert gelten, wenn die digitalen Inhalte oder die Mittel zum Zugriff auf die digitalen Inhalte oder zum Herunterladen der digitalen Inhalte dem Verbraucher oder einem vom Verbraucher zu diesem Zweck unabhängig gewählten physischen oder virtuellen Gerät zur Verfügung gestellt wurden oder wenn der Verbraucher oder ein solches Gerät darauf zugegriffen hat; (iii) ein digitaler Dienst gilt als erbracht, wenn der Verbraucher oder ein vom Verbraucher zu diesem Zweck unabhängig gewähltes physisches oder virtuelles Gerät auf den digitalen Dienst zugegriffen hat; (iv) vor Abschluss eines solchen Vertrags vom Verbraucher seine ausdrückliche Zustimmung zum Beginn der Leistungserbringung (Lieferung der digitalen Inhalte oder Erbringung des digitalen Dienstes) und eine Erklärung verlangen, dass der Verbraucher zur Kenntnis genommen hat, dass er das Recht auf Rücktritt vom Vertrag verloren hat, nachdem ACTION die Leistung erbracht hat (der Verbraucher verliert das Recht auf Rücktritt von einem solchen Vertrag, nachdem der Verkäufer die Leistung erbracht hat. Die Zustimmung zur vollständigen Erfüllung der Leistung wird auf der Website des Online-Shops erteilt, indem diese Wahl in dem im Rahmen des Bestellvorgangs verwendeten Formular vor Aufgabe der Bestellung deutlich gekennzeichnet wird. Dieses Formular muss auch Informationen über den Verlust des Rücktrittsrechts enthalten, so dass dies zum Zeitpunkt der Abgabe der oben genannten Zustimmung ersichtlich ist); v) wenn der Verkäufer die digitalen Inhalte oder die Dienstleistung nicht geliefert hat, muss der Verbraucher den Verkäufer auffordern, diese zu liefern; vi) wenn der Verkäufer die digitalen Inhalte oder die Dienstleistung nicht unverzüglich oder innerhalb einer von den Parteien ausdrücklich vereinbarten zusätzlichen Frist liefert, kann der Verbraucher vom Vertrag zurücktreten; vii) der Verbraucher kann vom Vertrag zurücktreten, ohne den Verkäufer zur Lieferung der digitalen Inhalte oder der Dienstleistung aufzufordern, wenn: (a) der Verkäufer erklärt hat oder aus den Umständen ersichtlich ist, dass er die digitalen Inhalte oder die digitale Dienstleistung nicht liefern wird, oder (b) der Verbraucher und der Verkäufer vereinbart haben oder aus den Umständen des Vertragsschlusses ersichtlich ist, dass eine bestimmte Frist für die Lieferung der digitalen Inhalte oder der digitalen Dienstleistung für den Verbraucher wesentlich war und der Verkäufer sie nicht innerhalb dieser Frist geliefert hat. Die Bestimmungen unter (v) - (vii) finden keine Anwendung, wenn der Vertrag die Lieferung der digitalen Inhalte über ein materielles Medium vorsieht.
iii) ACTION erklärt, dass es den Status eines Großunternehmers im Sinne von Anhang I der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Arten von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags (Amtsblatt der EU L 187 vom 26.06.2014 in der geänderten Fassung) hat.
§ 8 Auftragsstatus, Formen der Warenlieferung, Zahlungsmodalitäten, Kosten und Lieferzeiten, Abholung von Waren
- Bestellstatus - detaillierte Informationen für den Nutzer über eine von ACTION per E-Mail übermittelte Bestellung mit den folgenden Statusangaben:
(i) Unbearbeitet - Übermittlung des Kaufangebots, Phase der Überprüfung der Verfügbarkeit, der Preise und der Spezifikationen anhand des übermittelten Kaufangebots und Warten auf den Zahlungseingang;
ii) Erledigt - Fertigstellung der Bestellung, Verpackung, Vorbereitung für den Versand;
iii) In Erwartung der Lieferung - die Bestellung ist abgeschlossen und wartet auf den Empfang durch den Spediteur;
iv) Versendet - Bestellung wurde vom Spediteur beim Verkäufer abgeholt und befindet sich in der Auslieferung an den Kunden.
- Formen der Lieferung der Waren:
(i) Kurierzustellung durch einen vom Kunden/Nutzer ausgewählten Spediteur (unter den von ACTION vorgeschlagenen Spediteuren oder durch einen vom Kunden/Nutzer angegebenen Spediteur) ab dem Lager von ACTION an die vom Kunden/Nutzer angegebene Adresse: a) Inpost-Paketautomat;
ii) Zustellungsbeschränkungen: Die Zustellung erfolgt in Polen von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr (außer an Feiertagen). Die Beschränkungen sind auf der Website des Online-Shops (Registerkarte: Auftragsabwicklung) angegeben.
iii) Die wählbaren Lieferformen werden im Online-Shop bei der Abwicklung einer Bestellung angegeben.
- Die vom Online-Shop akzeptierten Zahlungsarten (sind auch auf der Website des Online-Shops angegeben - Reiter: Zahlungsarten):
(i) Nachnahme bei Lieferung durch einen Kurierdienst,
ii) Überweisung auf das ACTION-Bankkonto
iii) Internet-Zahlungen, die von Internet-Zahlungsdiensten durchgeführt warden
iv) Zahlung in Raten.
v) Die zur Auswahl stehenden Zahlungsarten werden im Internetshop zum Zeitpunkt der Bearbeitung der jeweiligen Bestellung angegeben.
- Die Kosten für die Lieferung der Waren/Zahlung werden auf der Website des Online-Shops angezeigt, wenn der Nutzer/Kunde eine Bestellung aufgibt, nachdem er die Form der Abholung der Waren und die Zahlungsart ausgewählt hat.
- Zahlungsfrist:
(i) Der Nutzer/Kunde kann die Zahlung nach der ordnungsgemäßen Bestellung mit Zahlungsverpflichtung vornehmen, indem er zur nächsten Stufe übergeht, die auf die Bestellung mit Zahlungsverpflichtung folgt,
ii) Der Nutzer/Kunde kann die Zahlung spätestens am Tag des Erhalts der Ware leisten.
iii) Die Zahlung für die gekauften Waren oder Dienstleistungen muss in einer der auf der Website des Online-Shops angegebenen Formen nach Wahl des Käufers der Waren oder Dienstleistungen erfolgen. Die Nichteinhaltung der Zahlungsverpflichtung kann die Aussetzung der Ausführung der Bestellung zur Folge haben, es sei denn, der Nutzer wählt die Zahlungsmethode "nach Erhalt".
- Die Lieferfrist:
(i) Die bestellten Waren werden in Übereinstimmung mit der gewählten Form der Lieferung der Waren geliefert. Bestellungen werden innerhalb von 1 bis 5 Tagen erfüllt (die Frist hängt von der Verfügbarkeit der Waren auf Lager und der individuellen Konfiguration der Geräte ab). Wählt der Nutzer/Kunde als Zahlungsart die Banküberweisung oder die Zahlung über Online-Zahlungsdienste oder die Ratenzahlung mit Beteiligung des Anbieters, wird die Frist für die Lieferung der Ware ab dem Zeitpunkt der Gutschrift der Zahlung durch ACTION berechnet.
ii) In Ausnahmesituationen oder bei Sonderanfertigungen kann die Lieferzeit der Ware(n) 5 Tage überschreiten; ACTION wird den Nutzer/Kunden bei der Bestellung oder per E-Mail oder Telefon darüber informieren und ihm die Wahl lassen, vom Kaufvertrag zurückzutreten oder eine verlängerte Lieferzeit für die Ware(n) abzuwarten.
- Entgegennahme der Ware: Um die ordnungsgemäße Ausführung der Verträge zu gewährleisten, empfehlen wir dem Nutzer/Kunden, bei der Abholung der Sendung vom Kurier den Zustand der Sendung zu überprüfen. Falls die Sendung sichtbare Schäden aufweist, empfehlen wir, die Annahme der Sendung zu verweigern, ein entsprechendes Protokoll mit dem Kurier zu erstellen (wir empfehlen auch, Fotos von den Schäden zu machen) und ACTION über die verfügbaren Kommunikationsmittel zu informieren und die gemachten Fotos beizufügen.
§ 9 Widerrufsrecht des Verbrauchers bei einem Fernabsatzvertrag
- Ein Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, kann von diesem Vertrag ohne Angabe von Gründen zurücktreten, indem er innerhalb von 14 Tagen eine schriftliche Willenserklärung abgibt. Die 14-tägige Frist, innerhalb derer der Verbraucher von einem Vertrag zurücktreten kann, auf dessen Grundlage ACTION die Ware liefert, wobei er verpflichtet ist, sein Eigentum zu übertragen, berechnet sich ab dem Tag der Lieferung der Ware (ab dem Zeitpunkt, an dem der Verbraucher oder ein vom Verbraucher benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Ware in Besitz nimmt), wobei im Falle eines Vertrags, der: (a) eine Reihe von Waren umfasst, die getrennt, in Partien oder in Teilen geliefert werden - die Frist wird ab der Übernahme der letzten Ware, ihrer Partie oder ihres Teils berechnet, (b) in der regelmäßigen Lieferung von Waren für einen bestimmten Zeitraum besteht - ab der Übernahme der ersten Ware; und bei anderen Verträgen - ab dem Datum des Vertragsabschlusses. Zur Wahrung der im vorstehenden Satz genannten Frist genügt die rechtzeitige Absendung einer schriftlichen Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag oder die Beifügung der zurückgesandten Ware an die Adresse von ACTION - Reklamationsabteilung Zamienie, ul Dawidowska 10, 05-500 Piaseczno. Mit dem Vermerk "Rückgabe von Zoofaster.de". Ein Muster-Widerrufsformular ist als Anhang Nr. 2 den AGBs beigefügt.
- Die zurückgesandten Waren müssen sich in einem unveränderten Zustand befinden, es sei denn, die Veränderung war im Rahmen der ordentlichen Verwaltung notwendig. Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag gilt dieser als nicht geschlossen und die Parteien haben der anderen Partei alles, was sie geleistet haben, zurückzugeben. Im Falle der Rücksendung von Waren aus einer Bestellung, der ein Werbegeschenk beigefügt war, hat der Kunde auch das Werbegeschenk zurückzugeben. Bei Verweigerung der Rückgabe eines Werbegeschenks erstattet der Shop dem Kunden den Preis der zurückgegebenen Artikel abzüglich des Wertes des Werbegeschenks - entsprechend dem Preis des Werbegeschenks. Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem er den Rücktritt vom Vertrag erklärt hat, zurückzusenden. Die Rückgabe der Dienstleistungen der Parteien hat unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen zu erfolgen.
- Die Kosten für die Rücksendung der Ware trägt der Verbraucher. Der Verbraucher trägt die Kosten für zusätzliche Gebühren oder andere Kosten im Sinne von Artikel 12, Absatz 1, Punkt 5 des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher (z.B. Kosten für die Vorbereitung und Verpackung der Ware, Kosten für die Zollabfertigung - wenn die Ware aus einem Land außerhalb der Europäischen Union an den Verkäufer zurückgeschickt wird).
- Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit der gleichen Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Erstattungsmethode zugestimmt, die für den Verbraucher keine Kosten verursacht.
- Hat der Verbraucher eine andere als die vom Verkäufer angebotene günstigste gewöhnliche Versandart gewählt, so ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher die ihm entstandenen Mehrkosten zu erstatten.
- Ein Verbraucher, der einen Vertrag über Finanzdienstleistungen im Fernabsatz abgeschlossen hat, kann diesen ohne Angabe von Gründen widerrufen, indem er innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Vertragsabschlusses oder ab dem Datum der Bestätigung der Informationen über die Vertragsbedingungen, falls dieses später liegt, eine schriftliche Erklärung abgibt. Die Frist gilt als gewahrt, wenn die Erklärung vor ihrem Ablauf an die Adresse des Dienstleisters abgesandt wurde.
- Bei Versicherungsverträgen beträgt die Frist, innerhalb derer der Verbraucher vom Vertrag zurücktreten kann, 30 Tage ab dem Tag, an dem der Verbraucher über den Vertragsabschluss informiert wurde, oder ab dem Tag, an dem die Informationen über die Vertragsbedingungen bestätigt wurden, falls dies später erfolgt. Die Frist gilt als gewahrt, wenn die Erklärung vor ihrem Ablauf an die Anschrift des Diensteanbieters abgesandt worden ist.
- Im Falle des Rücktritts vom Vertrag gilt der Vertrag als nicht geschlossen und der Verbraucher wird von allen Verpflichtungen befreit. Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem er den Widerruf erklärt hat, zurückzusenden. Die von den Parteien gelieferten Waren sind in unveränderter Form zurückzusenden, es sei denn, die Änderung war im Rahmen der ordnungsgemäßen Verwaltung erforderlich, und zwar innerhalb von 14 Tagen:
(i) ab dem Rücktritt vom Vertrag - im Falle von Dienstleistungen, die vom Verbraucher erbracht wurden, oder
ii) ab Erhalt der Rücktrittserklärung - im Falle von Dienstleistungen des Verkäufers.
- Im Falle des Abschlusses eines Kaufvertrags mit Ratenzahlung im Sinne von § 8 Abs. 3.4 der vorliegenden Bestimmungen führt der Rücktritt vom Kaufvertrag, der innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Lieferung der Ware und - wenn es sich um eine Dienstleistung handelt - ab dem Datum des Vertragsabschlusses erfolgt, ebenfalls zum Rücktritt vom Vertrag. 3.4 dieser Bedingungen hat der Rücktritt vom Kaufvertrag, der innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Lieferung der Sache und - wenn der Vertrag die Erbringung einer Dienstleistung betrifft - ab dem Datum des Vertragsabschlusses erfolgt, auch den Rücktritt vom Kreditvertrag zur Folge. ACTION ist verpflichtet, die Bank über den Rücktritt vom Kaufvertrag zu informieren. Die Bank erstattet dem Verbraucher den Betrag der vom Verbraucher vor dem Datum der Übermittlung des Rücktritts vom Kaufvertrag geleisteten Kreditratenzahlung zurück. Es ist nicht erforderlich, dass der Verbraucher einen gesonderten Antrag auf Rückzahlung des an die Bank als Kreditrate gezahlten Betrags stellt.
- Wenn der Verbraucher den Kaufvertrag teilweise widerruft, indem er eine oder mehrere Waren, die er im Rahmen einer einzigen Bestellung erworben hat, innerhalb der in den vorstehenden Punkten 1 und 6 genannten gesetzlichen Frist von 14 Tagen zurücksendet, gilt dies auch als Widerruf des gesamten Kreditvertrags. 1 und 6 genannten gesetzlichen Frist von 14 Tagen einen Teilrücktritt vom Kaufvertrag vornimmt, so hat dies auch einen Gesamtwiderruf des Kreditvertrags zur Folge. ACTION ist verpflichtet, die Bank über den Rücktritt vom Kaufvertrag zu informieren. Die Bank erstattet dem Verbraucher den Betrag der vom Verbraucher vor dem Zeitpunkt der Abgabe der Erklärung über den Rücktritt vom Kaufvertrag gezahlten Kreditrate. Es ist nicht erforderlich, dass der Verbraucher einen gesonderten Antrag auf Rückerstattung des an die Bank als Kreditrate gezahlten Betrags stellt.
- Wurde mit der Erbringung der Dienstleistung mit Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der in den Absätzen 3 und 4 genannten Fristen begonnen, so kann der Anbieter die Zahlung des Preises oder der Vergütung für die tatsächlich erbrachte Dienstleistung verlangen.
- Das Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag gilt nicht in den Fällen:
(i) Bei der Erbringung von Dienstleistungen, die mit Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der in Artikel 38 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte genannten Frist begonnen wurden. (Gesetzblatt 2014 Punkt 827);
ii) die Dienstleistungen betreffen, deren Preis oder Vergütung ausschließlich von der Preisentwicklung auf dem Finanzmarkt abhängt;
iii) betreffend Dienstleistungen mit Merkmalen, die der Verbraucher in der von ihm erteilten Bestellung angegeben hat oder die seiner Person nahestehen;
iv) bei Dienstleistungen, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht zurückgegeben werden können oder deren Gegenstand einem schnellen Verderb ausgesetzt ist; bei denen der Gegenstand der Dienstleistung ein in einer versiegelten Verpackung gelieferter Gegenstand ist, der nach dem Öffnen der Verpackung aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
(v) Der Verbraucher hat unbeschadet des in Abs. 6 genannten Rechts (v) Der Verbraucher hat unbeschadet des in Absatz 6 genannten Rechts das Recht, den Verbraucherkreditvertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss des Kreditvertrags zu widerrufen. Zu diesem Zweck sollte der Verbraucher eine schriftliche Erklärung über den Widerruf abgeben. Der Verbraucher kann die Erklärung an ACTION oder direkt an die Bank, die Vertragspartei des Kreditvertrags ist, richten. Reicht der Verbraucher die Erklärung bei ACTION ein, so ist ACTION verpflichtet, die Bank über den Widerruf des Kreditvertrags am nächsten Geschäftstag nach dessen Eingang zu informieren. Die Bank prüft die Wirksamkeit des Widerrufs. Die Bank erstattet dem Verbraucher den Betrag der Kreditrate, die er vor dem Tag der Abgabe der Erklärung über den Widerruf des Kreditvertrags gezahlt hat. Es ist nicht erforderlich, dass der Verbraucher einen gesonderten Antrag auf Erstattung des an die Bank gezahlten Betrags für die Kreditrate stellt. Im Falle von. Reicht der Verbraucher seine Erklärung über den Widerruf des Kreditvertrags direkt bei der Bank ein, so leitet die Bank das Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit des Widerrufs gemäß den internen Richtlinien der Bank ein.
(vi) Die in den Kapiteln 4, 5a und 5b des Gesetzes über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 enthaltenen Verbraucherbestimmungen. (GBl. 2014 Nr. 827) sowie die Bestimmungen: § 9 Abs. 1 - 5, 8, 11 - 12 und § 10 Abs. 1, 9 - 22 der Verordnung gelten für eine Person, die einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer geschäftlichen Tätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt dieses Vertrages ergibt, dass er für diese Person keinen beruflichen Charakter hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer geschäftlichen Tätigkeit ergibt, die auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die geschäftliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird.
§ 10 Reklamationsverfahren für Waren und Haftung des Verkäufers für die Einhaltung des Vertrages
- ACTION akzeptiert und bearbeitet innerhalb von 14 Tagen Beschwerden über die Nichtübereinstimmung von Waren oder digitalen Inhalten oder Dienstleistungen mit dem Vertrag (im Folgenden: "Nichtübereinstimmung mit dem Vertrag"), die von Verbrauchern im Online-Shop erworben wurden. Reklamationen werden schriftlich an die ACTION-Korrespondenzadresse unter Verwendung des Online-Beschwerdeformulars angenommen. Die gemeldete Vertragswidrigkeit unterliegt der Überprüfung durch den Dienst. Die reklamierte Ware, die repariert oder ausgetauscht werden soll, muss ACTION zur Verfügung gestellt werden. ACTION holt diese Waren auf eigene Kosten beim Verbraucher ab. Der Verbraucher ist auch berechtigt, die Ware auf Kosten von ACTION an die Adresse von ACTION mit dem Vermerk "SERVICE - Zoofaster.de", Zamienie, ul. Dawidowska 10, 05-500 Piaseczno, zu liefern. Reklamationen sind über das Internetformular unter der Domain-Adresse https://www.zoofaster.pl/formularz-zgloszeniowy oder per E-Mail an servis@zoofaster.de einzureichen. Es ist ratsam, dass der Kunde eine Beschreibung des aufgetretenen Mangels, ggf. Fotos der reklamierten Ware (dies ermöglicht uns eine effizientere Bearbeitung der gemeldeten Reklamationen) und im Feld "Art der Reklamation" die Grundlage der Beschwerde angibt. Um die Grundlage der Reklamationsmeldung zu spezifizieren, erweitern Sie bitte die Menüleiste im Feld "Art der Meldung" und wählen Sie den entsprechenden Punkt aus.
- Dateien im Anhang sollten nicht größer als 10 MB sein, da die Nachricht sonst vom Server blockiert werden kann.
- Die Parteien schließen die Haftung von ACTION im Rahmen der Sachmängelhaftung (Artikel 558 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs) bei Verkäufen an Kunden, die Unternehmer sind, aus, es sei denn, ACTION gewährt die Garantie ausdrücklich für bestimmte Produkte.
- Der Dienst Zoofaster nimmt Reklamationen von im Online-Shop gekauften Waren entgegen, die Mängel aufweisen, die der Kunde im Rahmen der vom Hersteller oder Händler der Ware gewährten Garantie reklamieren möchte, und vermittelt so die Übergabe der Ware an den autorisierten Dienst der Garantiegeber und nach der Reparatur von diesem Dienst an den Kunden. Bei einer Reklamation (Ausübung der Rechte aus der vom Hersteller oder Händler der Ware gewährten Garantie) bittet ACTION den Kunden, die Bestimmungen der erhaltenen Garantiekarte oder einer anderen Garantieerklärung sorgfältig zu lesen und zu befolgen. Der Garantieschein trägt nicht den Stempel des Verkäufers, wodurch die Garantierechte nicht beeinträchtigt werden. Den Stempel des Verkäufers auf dem Garantieschein können Sie erhalten, indem Sie ihn an folgende Adresse schicken: ACTION SERWIS Zamienie, ul. Dawidowska 10, 05-500 Piaseczno. Die Grundlage für die Anbringung des Stempels von ACTION auf der Garantiekarte ist eine Kopie des Kaufbelegs der Ware, die zum Zeitpunkt des Kaufs erhalten wurde, es sei denn, der Kauf wird von ACTION anhand der angegebenen Daten bestätigt.
- Im Falle einer Reklamation von Waren, die der Verbraucher infolge des Abschlusses eines Kaufvertrags mit ACTION mit Ratenzahlung wegen Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag erworben hat, ist ACTION, wenn sie feststellt, dass die Reklamation des Verbrauchers wirksam ist, verpflichtet, diese Information an die Bank zu übermitteln. Ist die Rückgabe der Ware aufgrund der Reklamation rechtmäßig, so löst die Bank den Kreditvertrag auf und erstattet dem Verbraucher den Gesamtbetrag der vom Verbraucher vor dem Datum der Bestätigung der Reklamation durch ACTION geleisteten Kreditratenzahlung. Es ist nicht erforderlich, dass der Verbraucher einen gesonderten Antrag auf Rückerstattung des in Form von Kreditraten an die Bank gezahlten Betrags stellt.
- Zur Erleichterung des Reklamationsverfahrens sollte die im Rahmen der Garantie reklamierte Ware zusammen mit dem Kaufbeleg und/oder der Garantiekarte beim Zoofaster Service abgegeben werden. Sollten diese nicht vorhanden sein, ist eine Reklamation möglich, sofern der Kauf der Ware durch ACTION bestätigt wird. Der Sferis-Service holt die Ware ab und stellt einen Serviceauftrag aus, der mit einer Nummer versehen wird. Es ist ratsam, dass der Kunde eine Beschreibung des aufgetretenen Mangels beifügt. Der Kunde muss auch seine Anfrage spezifizieren.
- Im Falle eines Garantieanspruchs auf Waren ist es immer möglich, diesen direkt bei der autorisierten Service-Fabrik (ASF) geltend zu machen. Der Kunde kann sich dafür entscheiden, den Zoofaster Service nicht in Anspruch zu nehmen und die Ware selbst an den auf der Garantiekarte angegebenen Ort zu liefern, was die Bearbeitung des Garantieantrags beschleunigen kann.
- Wegen der Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Überprüfung der gemeldeten Mängel muss die beanstandete Ware vollständig sein und alle Zubehörteile enthalten, die ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigen (Zubehörteile) oder die Ursache oder eine der Ursachen für den Mangel der Ware sein können.
- Wird ein Paket während des Transports durch einen Verbraucher beschädigt, wird empfohlen, im Beisein des Kuriers ein Schadensprotokoll zu erstellen, ein Foto des beschädigten Pakets zu machen und direkt beim Transportunternehmen eine Schadensmeldung einzureichen. Wenn das Paket beschädigt ist und der Inhalt oder ein Teil des Inhalts fehlt, wird ebenfalls empfohlen, das oben beschriebene Verfahren zu befolgen und direkt beim Transportunternehmen eine Reklamation einzureichen.
- Das zu reklamierende Produkt muss in der Werksverpackung oder einer anderen Ersatzverpackung geliefert werden, die das Produkt während des Transports vor mechanischen und elektrostatischen Schäden schützt. Weitere Liefervorschriften, die für einen bestimmten Produkttyp spezifisch sind, werden in der erhaltenen Genehmigung beschrieben. Der Käufer ist verpflichtet, sich mit ihnen vertraut zu machen und sie zu befolgen.
- Der Verbraucher kann außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren in Anspruch nehmen, wie z. B. die Mediation (bei der der Verbraucher und der Gewerbetreibende die Meinungsverschiedenheit mit Hilfe eines Mediators lösen) oder die Schlichtung (bei der der Streit von einem Schlichter, einem unabhängigen Spezialisten für Streitbeilegung, entschieden wird), die auf dem Grundsatz der Freiwilligkeit beruhen. Um diese Verfahren in Anspruch nehmen zu können, muss der Verbraucher einen entsprechenden Antrag bei einer Einrichtung stellen, die sich mit der gütlichen Beilegung von Streitigkeiten befasst, d. h. insbesondere bei den Verbraucher-Ombudsleuten der Bezirke (Gemeinden) (kostenlose Unterstützung bei der Beilegung von Streitigkeiten zwischen einem Verbraucher und einem Gewerbetreibenden), den sozialen Verbraucherschutzorganisationen und den Woiwodschaftsinspektionen für Gewerbeaufsicht (ständiges gütliches Verbrauchergericht, Schlichtung). Die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den Büros und auf den Websites der oben genannten Einrichtungen erhältlich. Wichtige Informationen hierzu sind unter den folgenden Internetadressen des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz zu finden:
(i) http://www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.php;
ii) http://www.uokik.gov.pl/sprawy_indywidualne.php;
(iii) .- Infolge des Inkrafttretens des Gesetzes vom 23. September 2016 über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten (Gesetzblatt 2016, Pos. 1823) erklärt sich ACTION bereit, an dem Verfahren zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten teilzunehmen. Die für ACTION zuständige Stelle für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten ist die Woiwodschaftsinspektion für Gewerbeaufsicht in Warschau, ul. Sienkiewicza 3, 00-015 Warschau, http://wiih.org.pl/.
- Fragen oder Anmerkungen zum Betrieb des Online-Shops richten Sie bitte an info@zoofaster.de.
- Der Verkäufer haftet für die zum Zeitpunkt der Lieferung bestehende und innerhalb von zwei Jahren nach diesem Zeitpunkt festgestellte Vertragswidrigkeit der Ware, es sei denn, die vom Verkäufer, seinen Rechtsvorgängern oder den in seinem Namen handelnden Personen festgelegte Haltbarkeitsdauer der Ware ist länger. Wird die Vertragswidrigkeit der Ware vor Ablauf von zwei Jahren ab dem Zeitpunkt der Lieferung der Ware festgestellt, so wird vermutet, dass sie bereits zum Zeitpunkt der Lieferung der Ware bestand, es sei denn, das Gegenteil wird bewiesen oder die Vermutung lässt sich nicht mit der spezifischen Beschaffenheit der Ware oder der Art der Vertragswidrigkeit der Ware vereinbaren. Der Verkäufer kann sich nicht auf den Ablauf der in Absatz 1 genannten Frist für die Feststellung der Vertragswidrigkeit berufen, wenn er die Vertragswidrigkeit arglistig verschwiegen hat.
- Ist die Ware nicht vertragsgemäß, so kann der Verbraucher ihre Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen; der Verkäufer kann jedoch die Ersatzlieferung vornehmen, wenn der Verbraucher die Nachbesserung verlangt, oder die Nachbesserung vornehmen, wenn der Verbraucher die Ersatzlieferung verlangt, wenn die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands der Ware auf die vom Verbraucher gewählte Weise unmöglich ist oder für den Verkäufer mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden wäre. Sind Nachbesserung und Ersatzlieferung unmöglich oder mit unverhältnismäßig hohen Kosten für den Verkäufer verbunden, kann er die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands verweigern. Bei der Beurteilung der Übermäßigkeit der Kosten für den Verkäufer sind alle Umstände des Falles zu berücksichtigen, insbesondere die Bedeutung der Vertragswidrigkeit der Ware, der Wert der vertragsgemäßen Ware und die übermäßigen Unannehmlichkeiten für den Verbraucher, die sich aus der Änderung der Art und Weise der Herstellung der Vertragsmäßigkeit der Ware ergeben.
- Der Verkäufer hat die Nachbesserung oder Ersatzlieferung innerhalb einer angemessenen Frist ab dem Zeitpunkt, zu dem er vom Verbraucher über die Vertragswidrigkeit unterrichtet wurde, und ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Verbraucher vorzunehmen, wobei die besondere Beschaffenheit der Ware und der Zweck, für den der Verbraucher die Ware gekauft hat, zu berücksichtigen sind. Die Kosten der Nachbesserung oder des Ersatzes, insbesondere die Kosten für Porto, Transport, Arbeit und Material, gehen zu Lasten des Verkäufers. Wurde die Ware zusammengebaut, bevor die Vertragswidrigkeit der Ware offensichtlich wurde, so hat der Verkäufer die Ware zu demontieren und nach der Nachbesserung oder dem Austausch auf eigene Kosten wieder zusammenzubauen oder zusammenbauen zu lassen. Der Verbraucher ist nicht verpflichtet, für die gewöhnliche Nutzung der später ausgetauschten Ware zu zahlen.
- Wenn die Ware nicht vertragsgemäß ist, kann der Verbraucher eine Preisminderung oder einen Rücktritt vom Vertrag erklären, wenn:
(i) der Verkäufer sich geweigert hat, die Ware gemäß Klausel 14 in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen, oder es versäumt hat, die Ware gemäß Klausel 15 in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen;
(ii) die Vertragswidrigkeit der Ware andauert, obwohl der Verkäufer versucht hat, die Ware in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu bringen;
(iii) die Vertragswidrigkeit der Ware rechtfertigt entweder eine Preisminderung oder den Rücktritt vom Vertrag, ohne daß zuvor die in den Nummern 14 und 15 genannten Rechtsbehelfe in Anspruch genommen wurden;
(iv) aus der Erklärung des Verkäufers oder den Umständen hervorgeht, dass er die Vertragsmäßigkeit der Ware nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Verbraucher herstellen wird.
- Der herabgesetzte Preis muss in dem Verhältnis zum Vertragspreis stehen, in dem der Wert der nicht vertragsgemäßen Ware zum Wert der vertragsgemäßen Ware steht. Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher die infolge der Ausübung des Minderungsrechts geschuldeten Beträge unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Erklärung des Verbrauchers über die Preisminderung.
- Der Verbraucher kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn die Vertragswidrigkeit der Ware unerheblich ist. Es wird vermutet, dass die Vertragswidrigkeit der Waren erheblich ist. Betrifft die Vertragswidrigkeit nur einen Teil der im Rahmen des Vertrags gelieferten Waren, so kann der Verbraucher den Vertrag nur in Bezug auf diese Waren und auch in Bezug auf die anderen Waren, die er zusammen mit den vertragswidrigen Waren erworben hat, widerrufen, wenn vernünftigerweise nicht erwartet werden kann, dass der Verbraucher sich damit einverstanden erklärt, nur die vertragswidrigen Waren zu behalten.
- Im Falle des Rücktritts vom Vertrag hat der Verbraucher die Ware unverzüglich auf Kosten des Verkäufers an diesen zurückzusenden. Der Unternehmer hat dem Verbraucher den Preis unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware oder des Nachweises ihrer Rücksendung, zu erstatten. Der Verkäufer erstattet den Preis mit der gleichen Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Erstattungsmethode zugestimmt, die für den Verbraucher keine Kosten verursacht.
- Der Verbraucher kann die Zahlung des Preises so lange zurückhalten, bis der Verkäufer seinen Verpflichtungen gemäß den vorstehenden Ziffern 13 bis 19 nachgekommen ist.
- Jede Abweichung von den in der Werbung festgelegten Garantiebedingungen zum Nachteil des Verbrauchers ist unwirksam, es sei denn, die in der Werbung vor Vertragsabschluss gemachte Garantieerklärung wurde gemäß den Bedingungen und der Form, in der die Werbung gemacht wurde, oder in vergleichbarer Weise berichtigt. Die Haltbarkeitsgarantie darf keine für den Verbraucher ungünstigeren Bedingungen für die Nachbesserung oder den Ersatz vorsehen, als sie in den Nummern 14 und 15 festgelegt sind.
§ 11 Beschwerdeverfahren für Dienstleistungen
- ACTION nimmt Beschwerden über Dienstleistungen, einschließlich Finanz- oder Versicherungsdienstleistungen, entgegen, die die gekauften Waren, über die sich der Kunde beschweren möchte, ergänzen, und vermittelt so die Übermittlung der Beschwerde an die Dienstleister und nach deren Lösung vom Dienstleister an den Kunden (Erhalt der Entscheidung bei der DRW-Beschwerdestelle oder per E-Mail). Bei der Einreichung einer Beschwerde bittet ACTION den Kunden, die Bestimmungen der erhaltenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen sorgfältig zu lesen und einzuhalten. Wenn Sie eine Beschwerde über ACTION einreichen, richten Sie diese bitte an die DRW-Beschwerdestelle unter https://www.zoofaster.de/returns-form. Geben Sie die Art der Beschwerde an.
- Beschwerden über die Dienstleistungen können von den Kunden schriftlich - persönlich in der Kundendienststelle des Dienstleisters - oder per Post, mündlich - telefonisch oder persönlich zur Niederschrift während des Besuchs des Kunden in der Dienststelle des Dienstleisters - oder elektronisch unter Verwendung elektronischer Kommunikationsmittel vorgebracht werden, wenn diese Mittel vom Dienstleister zu diesem Zweck angegeben wurden.
- Der Diensteanbieter prüft die Beschwerde und gibt dem Kunden innerhalb von 14 Tagen eine Antwort auf Papier oder auf einem anderen dauerhaften Datenträger. Auf Wunsch des Kunden kann der Dienstleister die Antwort auch per E-Mail übermitteln.
- Wird den Ansprüchen aus der Kundenbeschwerde nicht stattgegeben, sollte der Inhalt der in § 11(3) genannten Antwort auch eine Belehrung über die Möglichkeit enthalten,:
(i) gegen die in der Antwort enthaltene Stellungnahme Einspruch zu erheben, sofern der Finanzmarktbetreiber ein Einspruchsverfahren vorsieht, sowie die Art und Weise, wie dieser Einspruch eingelegt werden kann;
(ii) ein Schlichtungsverfahren, ein Schiedsgericht oder einen anderen Streitbeilegungsmechanismus in Anspruch zu nehmen, wenn der Finanzmarktbetreiber dies vorsieht;
(iii) beim Financial Ombudsman eine Überprüfung des Falles zu beantragen (weitere Informationen: http://rf.gov.pl/);
(iv) Klage bei einem ordentlichen Gericht zu erheben, wobei die zu verklagende Einrichtung und das örtlich zuständige Gericht anzugeben sind.
- Bitte richten Sie Fragen oder Kommentare zu den Diensten direkt an die Dienstanbieter. Kontaktinformationen zu den Dienstanbietern finden Sie unter servis@zoofaster.de.
- ACTION weist darauf hin, dass es beim Betrieb des Internetshops zu Unterbrechungen kommen kann, die die Nutzung des Internetshops aus technischen Gründen (Wartung, Inspektionen usw.) oder aus anderen Gründen, auf die ACTION keinen Einfluss hat, erschweren oder unmöglich machen.
- Die Geschäftsordnung des Online-Shops schränkt die Rechte der Kunden nicht ein, die sich aus den gesetzlichen Bestimmungen ergeben, insbesondere aus dem Gesetz vom 23. April 1964 über das Bürgerliche Gesetzbuch und dem Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Verbraucherrechte.
- ACTION behält sich das Recht vor, die Bestimmungen jederzeit zu ändern. Die Änderungen der Nutzungsbedingungen treten ab dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung auf der Website des Online-Shops in Kraft und gelten nur für Kaufverträge, die nach der Veröffentlichung der Änderungen abgeschlossen werden.
- Die aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind unter abrufbar. Die auf den Kunden zutreffenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen können dem Kunden auch auf schriftliche oder elektronische Anfrage kostenlos zugesandt werden.
- Datum der Veröffentlichung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 12.03.2025. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für Verträge, die nach dem Datum der Veröffentlichung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Online-Shop abgeschlossen werden.
- Liste der Anhänge zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen: Anhang 1 - Datenschutzrichtlinie; Anhang 2 - Muster-Widerrufsformular.
Anhang 1:
https://www.zoofaster.de/privacy-policy.
Anhang 2:
MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR
(dieses Formular ist nur auszufüllen und zurückzusenden, wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen)
Adressat [hier sollte der Gewerbetreibende seinen Namen, seine vollständige Postanschrift und seine E-Mail-Adresse angeben]. Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den Vertrag über den Verkauf der folgenden Waren (*) den Vertrag über die Lieferung der folgenden Waren (*) den Vertrag über die Erbringung der folgenden Waren (*) / den Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)Datum des Vertragsabschlusses(*)/Empfang(*)Name des/der Verbraucher(s) Anschrift des/der Verbraucher(s) Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur wenn das Formular auf Papier eingereicht wird) Datum